Allgemeine Geschäftsbedingungen, AGB

Silvia Geßner, Whakami.de. Aktualisiert im März 2025.

Die angebotenen Leistungen und Vereinbarungen werden der Einfachheit halber zur internationalen Verständlichkeit in englischer Sprache dargestellt, sind jedoch rechtsverbindlich gemäß deutschem Recht.

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Konzepte, Gestaltungsaufträge, Lieferungen, Beratungsleistungen, Bildungsangebote und sonstigen Dienstleistungen, die Silvia Geßner, Whakami.de (nachfolgend „Whakami“ genannt), gegenüber ihren Auftraggeberinnen erbringt.

Abweichende Bedingungen gelten nur, wenn sie vor Auftragsbestätigung schriftlich vereinbart wurden.

Zur besseren Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische Sprache weitgehend verzichtet. Etwaige geschlechtsspezifische Begriffe gelten für alle Geschlechtsidentitäten gleichermaßen.

2. Allgemeines

Whakami richtet sich mit ihren Angeboten ausdrücklich nicht an Verbraucherinnen i.S.d. § 13 BGB. Mit Vertragsabschluss bestätigen Kundinnen, dass sie die Arbeiten, Inhalte und / oder Materialien von Whakami im Rahmen ihrer gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit einsetzen.

3. Zahlungsbedingungen

  1. Vereinbarte Honorare oder Preise verstehen sich netto zuzüglich des aktuellen Umsatzsteuersatzes.

  2. Rechnungen werden nach Projektabschluss zzgl. etwaiger Reisekosten gestellt. Oder unmittelbar bei Buchung von digitalen Kurse und Workshops vor Ort.

  3. Sofern nicht anders vereinbart, ist die Zahlung innerhalb von 14 Kalendertagen ab Rechnungsdatum ohne Abzüge fällig. Oder unmittelbar bei Buchung von digitalen Kurse und Workshops vor Ort.

4. Haftung

  1. Whakami haftet für Sach- oder Rechtsmängel im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

  2. Darüber hinausgehende Schadensersatzansprüche bestehen wie gehabt bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

  3. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz sowie sonstige zwingende gesetzliche Regelungen bleiben unberührt.

5. Datenschutz

  1. Die Kundinnen willigen in die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten ein, die zur Vertragserfüllung erforderlich sind – gegebenenfalls auch über sichere Cloud-Dienste Dritter. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

  2. Persönliche Informationen bestehender Kundinnen werden darüberhinaus verwendet, um über neue Services, relevante Angebote und sinnvolle Themen zu informieren.

  3. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Nach Widerruf erfolgt eine umgehende Löschung der personenbezogenen Daten, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

6. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Hamburg, sofern keine zwingenden gesetzlichen Regelungen etwas anderes vorschreiben.